Informationen zur Anzeige:
Flächennutzungs,-Stadt-und Regionalplaner:in, Geograph:in
Hamburg
Aktualität: 08.05.2025
Anzeigeninhalt:
08.05.2025, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg
Flächennutzungs,-Stadt-und Regionalplaner:in, Geograph:in
Aufgaben:
Sie
Bearbeiten selbständig die Stellungnahmen zu Raumordnungsplänen und Bauleitplänen der benachbarten Länder, Regionen und Gemeinden,
Wirken an der Konzipierung, Klärung und Abstimmung von Grundsatz- und Rechtsfragen der Raumordnung und Regionalplanung mit (z.B. Leitbilder, Modellvorhaben der Raumordnung, Europäische Strukturpolitik etc.),
Entwickeln den Flächennutzungsplan als Raumordnungsinstrument Hamburgs,
Arbeiten in den Gremien für relevante Projekte der Metropolregion Hamburg (insb. Facharbeitsgruppe Siedlungsentwicklung) mit,
Bereiten die Sitzungen des Koordinierungskreises Raumentwicklung sowie des Lenkungsausschusses Metropolregion Hamburg vor und begleiten die inhaltlichen und konzeptionellen Strategien der BSW und
Begleiten den Arbeitskreis Hamburger Verflechtungsraum, die Nachbarschaftsforen sowie interkommunale Projekte.
Qualifikationen:
Erforderlich
Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadt-/Regionalplanung, Geographie mit dem Schwerpunkt urbane Raumplanung oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
Dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrung oder
Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) einer der o.g. Fachrichtungen und zusätzlich vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
Als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste
Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der o.g. Fachrichtung verfügen und sich bereits in einem Amt mindestens der Besoldungsgruppe A12 befinden
Vorteilhaft
Vielseitige Erfahrungen auf dem Gebiet der Stadtplanung und der regionalen Zusammenarbeit
Umfassende Kenntnisse der entsprechenden gesetzlichen Regelungen (insb. ROG, BauGB, Fachgesetze)
Vertrautheit mit den Fachaufgaben des Amtes und mit einschlägigen Verfahrensabläufen sowie Überblick über die Behördenzuständigkeiten
Moderations- und Verhandlungsgeschick, Selbständigkeit in der Problemanalyse sowie Rede- und Schriftgewandtheit (Deutschkenntnisse: Sprachzertifikat C2 erforderlich)
EDV-Kenntnisse (Outlook, Word, Excel, PowerPoint) sowie Kenntnisse geographischer Informationssysteme (GIS)
Berufsfeld
Technische Berufe, Ingenieurwesen
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Techn. Management, Projektplanung
Immobilien, Bau, Finanzierung
Bauplanung, Überwachung
Bauingenieure
Behörden, Kommunen
Prozessplanung, Organisation
Architektur
Bau-/Vermessungstechnik
Standorte