Leitung der Fachgruppe "Chemikalienexposition und Transport gefährlicher Güter" (w/m/d)
Berlin
Aktualität: 24.06.2022
24.06.2022, Bundesinstitut für Risikobewertung
Berlin
Leitung der Fachgruppe "Chemikalienexposition und Transport gefährlicher Güter" (w/m/d)
Das BfR bewertet wissenschaftlich die Risiken für Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Exposition gegenüber chemischen Stoffen und Gemischen. Zentrale Aufgabe der Fachgruppe, neben der Zuständigkeit für Fragestellungen des Transports gefährlicher Güter ist die wissenschaftliche Expositionsbewertung im Rahmen der REACH-Verordnung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur methodischen Standardisierung, Datenerhebung und Weiterentwicklung von Modellen zur Verbesserung der Bewertungen werden initiiert und durchgeführt. Die Fachgruppe berät die Bundesregierung und vertritt das BfR in nationalen, europäischen und internationalen Gremien. Die Fachgruppe arbeitet eng mit anderen Arbeitsbereichen des BfR zusammen, insbesondere mit den Bereichen »Produktinformation«, »Nationales Vergiftungsregister« und »Toxikovigilanz« in der Abteilung Exposition.
Leitung der Fachgruppe sowie fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit
Fachliche Verantwortung für den Arbeitsbereich Verbraucherverwendungen und Verbraucherexposition in Verfahren der REACH-Verordnung und Vertretung dieses Bereiches in internen und externen Prozessen
Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Bewertungsverfahren zur Verbraucherexposition gegenüber Chemikalien
Erschließung neuer Datengrundlagen zur Stoffpriorisierung und Ableitung regulativer Maßnahmen entsprechend der REACH-Verordnung (z.B. Messungen zum Vorkommen von Stoffen in Verbraucherprodukten, Erhebung von Verbraucherverhalten)
Initiierung, Planung, Akquisition und Leitung von Forschungsprojekten
Fachliche Beratung zur Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen mit Bezug zur Verbraucherexposition auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Toxikologie, Chemie, Biologie, Physik, Pharmazie oder einer vergleichbaren Fachrichtung einschließlich Human- und Tiermedizin, Promotion erforderlich, Habilitation von Vorteil
Expositionswissenschaftliche Expertise, Kenntnisse im Bereich der regulativen Expositionsschätzung (vorzugsweise REACH) sowie Kenntnisse in Datengrundlagen und Modellierungsansätzen in der regulativen Expositionsschätzung erforderlich
Erfahrungen in der europäischen oder internationalen Zusammenarbeit erforderlich
Erfahrungen in Gremienarbeit, Verhandlungsführung und Politikberatung erwünscht
Zusatzqualifikation in Toxikologie (postgraduale Weiterbildung in einem toxikologischen Bereich, z.B. zur/zum Fachtoxikologin/Fachtoxikologen DGPT) erwünscht
Erfahrung in der Führung von wissenschaftlichen, interdisziplinären Teams erforderlich
Stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kommunikationsvermögen und Konfliktfähigkeit
Fähigkeit zu familienbewusstem Führungsverhalten, Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten, Motivation und Leistungsbereitschaft
Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Führungskompetenzen
Sehr gute verhandlungssichere Englisch- und Deutsch-Kenntnisse erforderlich (mindestens Level B2)
Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen werden vorausgesetzt