Informationen zur Anzeige:
IT-Leiter*in (m/w/d)
Halle (Saale)
Aktualität: 03.02.2025
Anzeigeninhalt:
03.02.2025, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Halle (Saale)
IT-Leiter*in (m/w/d)
Aufgaben:
Sie leiten ein Team von derzeit 5 Mitarbeitenden und einer wechselnden Anzahl an Nachwuchskräften.
Fachliche und personelle Leitung sowie Weiterentwicklung/-bildung des IT-Teams
Planung und Organisation der Abläufe und Aktivitäten in der IT
Strukturelle und konzeptionelle Weiterentwicklung einer nutzerfreundlichen, forschungsorientierten und zukunftsfähigen IT-Landschaft
Planung, Beschaffung und Überwachung der Implementation von IT-Infrastrukturprojekten
Infrastrukturelle Unterstützung des Aufbaus und der Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements (verbunden mit den besonderen disziplinären Anforderungen sowie der Archivierung von Forschungsdaten)
Konzeption und Verantwortung der IT-Sicherheit
Budgetverantwortung für die Abteilung
Beratung zu IT-bezogenen Themengebieten in Leitungsgremien, Forschungsgruppen und anderen Organisationseinheiten des Institutes
Koordination von Institutsaktivitäten im übergeordneten IT-Kontext der Max-Planck-Gesellschaft sowie Vertretung des Institutes in IT-Belangen nach außen
Qualifikationen:
Sie verfügen über eine hohe fachliche, interkulturelle und soziale Kompetenz und zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Maß an Engagement, Organisationstalent und Entscheidungsfreudigkeit aus. Sie verfügen über Kommunikationsstärke sowie eine kooperative und serviceorientierte Denk- und Arbeitsweise. Mitbringen sollten Sie darüber hinaus:
Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-/M.A.-Niveau) im Bereich der Informatik, Computer Sciences oder Vergleichbares
Mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung, vorzugsweise an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder Universität
Breite Kenntnisse im Bereich der Rechenzentrumstechnik, insbesondere Netzwerkinfrastruktur, Speichersysteme und Serverbetreuung, vertiefte Kenntnisse in Teilbereichen erwünscht
Den sicheren Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (Deutsch C2-Level, Englisch mindestens B2-Level)
Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit sowie wirtschaftliches Denken und Handeln
Interesse an der Unterstützung sozialwissenschaftlicher Projekte sowie am frühzeitigen Erkennen technologischer Trends
Berufsfeld
Standorte