25 km
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Cybercrime und IT-gestützte Kriminalitätsbekämpfung (w/m/d) 27.05.2025 Bundeskriminalamt Wiesbaden
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Cybercrime und IT-gestützte Kriminalitätsbekämpfung (w/m/d)
Wiesbaden
Aktualität: 27.05.2025

Anzeigeninhalt:

27.05.2025, Bundeskriminalamt
Wiesbaden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Cybercrime und IT-gestützte Kriminalitätsbekämpfung (w/m/d)
Aufgaben:
Unterstützen Sie uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin/​​wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Forschungsschwerpunkt Cybercrime und IT-gestützte Kriminalitätsbekämpfung in der Forschungs- und Beratungsstelle für Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Cybercrime im Referat IZ34. Weiterentwicklung, Konzipierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forschungsbereich Cybercrime und IT-gestützte Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere: Leitung von Forschungsprojekten sowie die Implementierung der Forschungsergebnisse in die polizeiliche Praxis Identifizierung neuer Forschungsfelder im Bereich Cybercrime sowie Monitoring des Forschungsstandes Identifizierung von Tools und Methoden für den Forschungsbereich und zur Unterstützung der Kriminalitätsbekämpfung Erhebung, Aufbereitung und Analyse empirischer Daten unter Anwendung von computergestützten sozialwissenschaftlichen Methoden (auch KI-gestützte Methoden) Sichtung und Bewertung wissenschaftlicher Literatur und Medienberichte sowie die Fertigung von Analysen und Berichtsentwürfen zur polizeiinternen und ggf. externen Veröffentlichung Koordinations- und Abstimmungstätigkeiten mit nationalen und internationalen Projektpartnern sowie Informationsaustausch mit Behörden, Instituten, NGOs und ggf. IT-Dienstleistern
Qualifikationen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Sozialwissenschaft, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre oder Politikwissenschaft Eine mindestens 3-jährige Erfahrung in der Leitung und Durchführung von empirischen wissenschaftlichen Projekten sowie Fachpublikationen, die Sie verfasst und im Rahmen derer Sie quantitative Daten ausgewertet haben On Top Sie verfügen über Qualifikationen aus dem Bereich der Computational Social Science, Informatik oder ähnlichen Disziplinen mit IT-Anteil. Sie haben Kenntnisse in der Aufbereitung und Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für ein wissenschaftliches und ein anwendungsorientiertes Fachpublikum. Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GER-Level C1). Sie verfügen über gute Erfahrungen mit gängigen statistischen Analysetools (wie z. B. R, SPSS, Stata). Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich. Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.

Berufsfeld

Standorte