25 km
Sachbearbeiter*in Arten- und Biotopschutz 14.02.2025 Landeshauptstadt Kiel Kiel
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Sachbearbeiter*in Arten- und Biotopschutz
Kiel
Aktualität: 14.02.2025

Anzeigeninhalt:

14.02.2025, Landeshauptstadt Kiel
Kiel
Sachbearbeiter*in Arten- und Biotopschutz
Aufgaben:
Einhaltung artenschutzrechtlicher Bestimmungen überwachen Städtische Vorhabenträger*innen zu arten- und biotopschutzrelevanten Fragestellungen beraten Aktive Beteiligung an städtischen Planungen Stellungnahme zu arten- und biotopschutzrelevanten Aspekten von Bauvorhaben sowie von naturschutzrechtlichen Eingriffsvorhaben Erarbeitung von Biotop- und Artenschutzkonzepten zur Durchführung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Koordination, Durchführung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen Erstellung von Fachbeiträgen für die Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikationen:
Studium. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) in einem Studienfach der Ökologie, des Naturschutzes oder der Biologie oder verwandt, z.-B: Landschaftsökologie, Naturschutz, Geografie, Geoökologie, Umweltwissenschaft. Bei Beamten zusätzlich die Laufbahnprüfung/-befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste mit vorgenanntem Studium. Erfahrung. Eine einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung, vorzugsweise im Bereich des Arten- und Biotopschutzes und / oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Gutachter*in verbunden mit der Einbindung in Planungsprozessen, in Biotopgestaltungs- und Pflegekonzepten, sind erforderlich. Fachlichkeit. Breite Artenkenntnisse verschiedener systematischer Gruppen der einheimischen Flora und Fauna sowie vertiefte, über das Studium hinausgehende Artenkenntnisse mindestens einer Artengruppe. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in einem geographischen Informationssystem GIS erforderlich. Kenntnisse der arten- und biotopschutzrelevanten Rechtsvorschriften der EU, des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein sind erforderlich bzw. müssen sich kurzfristig angeeignet werden. Sie verfügen über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, in fachlichem und rechtlichem Zusammenhang überzeugend zu argumentieren.

Berufsfeld

Standorte