Informationen zur Anzeige:
Stellvertretender Abteilungsleiter (m/w/d) Beihilfeabteilung
Karlsruhe, Stuttgart
Aktualität: 23.04.2025
Anzeigeninhalt:
23.04.2025, Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg
Karlsruhe, Stuttgart
Stellvertretender Abteilungsleiter (m/w/d) Beihilfeabteilung
Aufgaben:
Als stellvertretender Abteilungsleiter (m/w/d) tragen Sie im Führungsteam zusammen mit dem Abteilungsleiter und einem Sachgebietsleiter Verantwortung für die Zufriedenheit der insgesamt ca. 130.000 vom KVBW betreuten Kunden. Sie gestalten organisatorische, personelle, technische und strategische Veränderungsprozesse federführend. Sie repräsentieren die Abteilung nach außen und nach innen und sind für die fachliche und disziplinarische Führung der insgesamt ca. 120 Mitarbeitenden mitverantwortlich. Sie berichten unmittelbar an die Geschäftsführung und empfehlen sich damit, die Abteilungsleitung in einem absehbaren Zeitraum zu übernehmen. Im Rahmen der Nachfolgeplanung entwickeln Sie gemeinsam im Führungsteam Vorstellungen zum künftigen organisatorischen Aufbau der Abteilung sowie zur Aufgabenverteilung innerhalb des Führungsteams.
Qualifikationen:
Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, ein abgeschlossenes juristisches Studium, ein Masterstudium Public Administration oder stattdessen eine Ausbildung im Bereich Versicherungswirtschaft oder im öffentlichen Dienst in Verbindung mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen
Interesse und Bereitschaft, die Funktion der Abteilungsleitung zu einem späteren Zeitpunkt zu übernehmen
Führungserfahrungen (z. B. in der privaten Versicherungswirtschaft oder im öffentlichen Dienst) sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Fundiertes Fachwissen im Beihilferecht oder im Bereich der (Kranken-)Versicherung oder die Bereitschaft, sich kurzfristig in diese interessante Materie einzuarbeiten
Hohe Belastbarkeit, Flexibilität und Motivation
Organisatorisches, analytisches und wirtschaftliches Denken und Handeln
Dynamik und Entscheidungsfreude verbunden mit Spaß an der Umsetzung von Veränderungen
Ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Engagement und Verhandlungsgeschick
Bereitschaft zu Dienstreisen zwischen den beiden Standorten sowie zu Terminen bei Ministerien, Mitgliedern und Interessenverbänden
Berufsfeld
Standorte